Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

eines Individuums

  • 1 resistance

    Resistenz f, Widerstandskraft f, Nichtanfälligkeit f ( eines Individuums); Widerstandsfähigkeit f (z. B. von Erregern gegen Antibiotika); Widerstand m (z. B. eines Organs beim Abtasten)

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > resistance

  • 2 idiolect

    idio·lect
    [ˈɪdiəʊlekt, AM -oʊ-]
    n LING Idiolekt m fachspr
    * * *
    ['IdIəUlekt]
    n
    Idiolekt m
    * * *
    idiolect [ˈıdıəʊlekt; -dıə-] s LING Idiolekt m (Wortschatz und Ausdrucksweise eines Individuums)

    English-german dictionary > idiolect

  • 3 idiom

    noun
    [Rede]wendung, die; idiomatischer Ausdruck
    * * *
    ['idiəm]
    1) (an expression with a meaning that cannot be guessed from the meanings of the individual words: His mother passed away (= died) this morning.) das Idiom
    2) (the expressions of a language in general: English idiom.) die Ausdrucksweise
    - academic.ru/36667/idiomatic">idiomatic
    - idiomatically
    * * *
    [ˈɪdiəm]
    1. (phrase) [idiomatische] Redewendung
    2. (language) Idiom nt, Sprache f; (dialect) Dialekt m, Mundart f
    * * *
    ['Idɪəm]
    n
    1) (= special phrase, group of words) idiomatische Wendung, Redewendung f
    2) (= language) Sprache f, Idiom nt; (of region) Mundart f, Dialekt m; (of author) Ausdrucksweise f, Diktion f

    ... to use the modern idiom —... um es modern auszudrücken

    3) (in music, art) Ausdrucksform f
    * * *
    idiom [ˈıdıəm] s
    1. LING Idiom n:
    a) eigentümliche Sprache oder Sprechweise einer regional oder sozial abgegrenzten Gruppe
    b) idiomatischer Ausdruck, Redewendung f
    2. pl LING Idiomatik f (Gesamtbestand der Idiome einer Sprache)
    3. KUNST (charakteristischer) Stil (eines Individuums, einer Schule, einer Periode etc)
    * * *
    noun
    [Rede]wendung, die; idiomatischer Ausdruck
    * * *
    n.
    Ausdrucksweise f.
    Mundart -en f.
    Redensart f.
    Redewendung f.

    English-german dictionary > idiom

  • 4 peer

    I noun
    1) (Brit.): (member of nobility)

    peer [of the realm] — Peer, der

    2) (equal in standing) Gleichgestellte, der/die
    II intransitive verb
    (look searchingly) forschend schauen; (look with difficulty) angestrengt schauen

    peer at something/somebody — (searchingly) [sich (Dat.)] etwas genau ansehen/jemanden forschend od. prüfend ansehen; (with difficulty) [sich (Dat.)] etwas angestrengt ansehen/jemanden angestrengt ansehen

    peer into the distancein die Ferne spähen

    * * *
    I [piə] noun
    1) (a nobleman (in Britain, one from the rank of baron upwards).) Angehörige(r) des britischen Hochadels
    2) (a person's equal in rank, merit or age: The child was disliked by his peers; ( also adjective) He is more advanced than the rest of his peer group.) der/die Ebenbürtige; ebenbürtig
    - academic.ru/54294/peerage">peerage
    - peeress
    - peerless
    II [piə] verb
    (to look with difficulty: He peered at the small writing.) sich genau begucken
    * * *
    peer1
    [pɪəʳ, AM pɪr]
    vi (look closely) spähen
    to \peer into the distance in die Ferne starren
    to \peer over one's glasses über die Brille schauen
    to \peer over sb's shoulder jdm über die Schulter gucken [o ÖSTERR schauen]
    to \peer through sth durch etw akk spähen
    peer2
    [pɪəʳ, AM pɪr]
    n
    1. (equal) Gegenstück nt, Counterpart nt
    to have few \peers zu den Besten gehören
    to have no \peers unvergleichlich sein
    to be liked by one's \peers unter seinesgleichen beliebt sein
    2. LAW
    to be tried [or judged] by a jury of one's \peers von seinesgleichen gerichtet werden
    3. BRIT (noble) Angehöriger m des britischen Hochadels; POL Peer m
    life \peer Peer m auf Lebenszeit
    \peer of the realm Peer m mit ererbtem Sitz im Oberhaus
    4. COMPUT Peer m
    * * *
    I [pɪə(r)]
    n
    1) (= noble) Peer m
    2) (= equal) Gleichrangige(r) mf, Peer m (spec)

    he was well-liked by his peers —

    as a musician he has no peer or is without peerals Musiker sucht er seinesgleichen

    II
    vi
    starren; (short-sightedly, inquiringly) schielen

    to peer ( hard) at sb — jdn anstarren/anschielen

    the driver peered through the fog —

    if you peer through the mist you can just see... — wenn es dir gelingt, im Nebel etwas zu erkennen, kannst du gerade noch... sehen

    * * *
    peer1 [pıə(r)] v/i
    1. angestrengt schauen, starren ( beide:
    into in akk):
    peer at (sich) jemanden od etwas genau ansehen oder begucken, jemanden od etwas anstarren
    2. poet sich zeigen, erscheinen, zum Vorschein kommen
    3. hervorgucken, -lugen
    peer2 [pıə(r)]
    A s
    1. Gleiche(r) m/f(m), Ebenbürtige(r) m/f(m), Gleichrangige(r) m/f(m):
    without a peer ohnegleichen, unvergleichlich;
    he associates with his peers er gesellt sich zu seinesgleichen;
    in song he has no peer im Singen kommt ihm keiner gleich;
    be the peer(s) of den Vergleich aushalten mit;
    peer group PSYCH, SOZIOL Peer-Group f (Bezugsgruppe eines Individuums, die aus Personen gleichen Alters, gleicher od ähnlicher Interessenlage und ähnlicher sozialer Herkunft besteht und es in Bezug auf Handeln und Urteilen stark beeinflusst);
    peer pressure PSYCH, SOZIOL (von Gleichaltrigen etc ausgeübter) Erwartungsdruck
    B v/t gleichkommen (dat)
    * * *
    I noun
    1) (Brit.): (member of nobility)

    peer [of the realm] — Peer, der

    2) (equal in standing) Gleichgestellte, der/die
    II intransitive verb
    (look searchingly) forschend schauen; (look with difficulty) angestrengt schauen

    peer at something/somebody — (searchingly) [sich (Dat.)] etwas genau ansehen/jemanden forschend od. prüfend ansehen; (with difficulty) [sich (Dat.)] etwas angestrengt ansehen/jemanden angestrengt ansehen

    * * *
    v.
    schielen v.
    starren v.

    English-german dictionary > peer

См. также в других словарях:

  • Mitglied eines Männerordens — Der Begriff Mönchtum bezeichnet die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten religiösen Lebensformen. Das Mönchtum ist die von asketischen Idealen geprägte religiöse Praktik, in Abkehr von der Welt den weltlichen Zielen zu entsagen, um …   Deutsch Wikipedia

  • Geheimidentität — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Identisch — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Identität — Beim Menschen bezeichnet Identität (lateinisch idem ‚derselbe‘, ‚dasselbe‘, ‚der Gleiche‘) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Identitätsfindung — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Identitätspolitik — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Individuen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Unter einem Individuum (lat.: unteilbar, aber auch nicht zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Personale Identität — Beim Menschen bezeichnet Identität (v. lat. idem, derselbe, der gleiche) die ihn kennzeichnende und als Individuum von anderen Menschen unterscheidende Eigentümlichkeit seines Wesens. Analog wird der Begriff auch zur Charakterisierung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruierte Realität — Der Radikale Konstruktivismus (RK) ist eine Erkenntnistheorie, eine Theorie des Wissens, die sich deutlich von anderen Konstruktivismen unterscheidet. Die Kernaussage des RK besagt, dass eine Wahrnehmung niemals ein Abbild der Realität liefert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Soz.arb. (FH) — Soziale Arbeit dient seit den 1990er Jahren als Ober und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit. In der Schweiz umfasst der Begriff zusätzlich die Fachrichtung Soziokulturelle Animation. Seit 2001 ist… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»